Freitag, 28. Februar 2014

Zarte Limonenkekse - Tenerezze al limone

Gestern backte ich diese total netten Limonenkekse, welche wunderbar ankommen und sehr leicht nach zu backen sind. Durch ihre Form sehen sie wie kleine aus Blumen und schmecken auch aufgrund der Füllung sehr frisch. Eigentlich sind es eher Kekse für den Frühling, aber da das Wetter in den letzten Tagen so toll war, und ich denke, dass der "Winter" vorbei ist, machte ich mich ans Werk. 





Zutaten: (für etwa 30-40 Stück)

- 120 g Zucker
- 1 EL Vanillezucker
- Abrieb einer halben Zitrone
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 400 g Mehl
- 200 g Butter
- 1 Ei
- 3 EL Milch

Zitronenfüllung:

- 2 Zitronen
- 150 g Zucker
- 1 Vanillestange
- 10 EL Wasser

1.  Mische Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Zitronenschale. Knete nun die zimmerwarme Butter ein, bis sich Krümel bilden. Gib dann das Ei und die Milch dazu und verknete alles zu einem glatten Teig. Wickle diesen in Frischhaltefolie ein und lege ihn 1 bis 2 Std. in den Kühlschrank. 

2.  Schäle in der Zwischenzeit die restlichen Zitronen und halbiere diese. Schneide diese dann in sehr dünne Scheiben. Am ende sollte sozusagen nur das Fruchtfleisch übrig bleiben. 

3.  Erhitze in einem Topf den Zucker, die ausgekratzte Vanillestange und 10 EL Wasser und lass es kräftig aufkochen. Die Zitronenscheiben darin bei mittlerer Hitze 10 min weich kochen, abkühlen lassen und pürieren. 

4.  Den gut durchgekühlten Teig dünn ausrollen und in gewünschte Formen ausstechen. Die Hälfte der ausgestochenen Teigformen mit Wasser bestreichen und in die Mitte ungefähr einen halben TL Zitronenfüllung geben. Lege nun auf die Füllung eine trockene Teigform und drücke an den Rändern vorsichtig zusammen, damit die Füllung beim Backen nicht rausläuft. 
 
5.  Backe die Kekse bei 180 °C bei Ober-Unter-Hitze ca. 13 min. 

Nach dem Abkühlen sind die Kekse noch knusprig, was sich aber über Nacht ändert. Am nächsten Tag sind sie dann schön weich und saftig, genau wie ich sie mag. 




Dienstag, 25. Februar 2014

Macaron Hamburger

Da ich Rezepte gerne verändere und neues ausprobiere, wurden aus den Schoko-Macarons diese Hamburger.




Dazu habe ich das Schoko-Macarons-Rezept ohne Kakaopulver gebacken. Außerdem streute ich ein paar Sesamkerne darüber, dass sie noch mehr einem Hamburger ähnelten. Die Ganache habe ich für 1 Stunde in den Kühlschrank gestellt und dann daraus kleine Kugeln geformt.

Aus Marzipan, welchen ich mit Lebensmittelfarbe gelb, grün und rot eingefärbt und ausgerollt habe, formte ich kleine Salatblätter, Tomaten und Käse. Die Ganachekugeln habe ich in Kakao gewälzt und dann mit einem Teelöffel flach gedrückt, welche dann zum Burger wurden. Dann setzte ich den Hamburger zusammen.

Da der Hamburger so klein war, passten die Paprika Chips-Sticks perfekt und dienten als Pommes. Für diese habe ich eine extra kleine Tüte gefaltet. Cola durfte natürlich auch nicht fehlen, also füllte ich diese in eine kleines Fläschchen und fotografierte alles zusammen.








Schoko-Macarons

Macarons sind gerade total im Trend und das auch zurecht. 
Ich mag sie sehr gerne und hier ist mein persönliches Lieblingserezept für Schoko-Macarons. Diese Macarons sind relativ leicht nach zu backen. Wichtig ist nur eine gute, genaue Waage, und eine ruhige Hand. 


Zutaten: (Für etwa 30 Macarons)

- 75 g Puderzucker
- 45 g fein gemahlene Mandeln (ohne Haut)
- 1 Eiweiß (genau 36 g abgewogen)
- 10 g Zucker 
- 2 TL Kakaopulver (ungesüßt)

Ganache:

- 100 g Zartbitterschokolade
- 100 g Sahne
- 1 EL Butter

1.  Gebe in eine Schüssel den Puderzucker und die fein gemahlenen Mandeln. Mixe noch einmal beide Zutaten. Puderzucker und Mandeln sollten jetzt wie Mehl aussehen. Nun beides durch ein feines Sieb mit einem Löffel sieben und die Schüssel auf die Seite stellen.

2.  In eine andere Schüssel das abgewogene Eiweiß geben und mit einem Handmixer aufschlagen. Nach und nach den Zucker hinzugeben und das Eiweiß zu Eischnee schlagen.

3.  Nun mit einem Teigspatel 1/3 des Puderzucker-Mandel-Gemischs zum Eiweiß hinzufügen und  
vorsichtig unterheben. Mit den anderen beiden Dritteln nacheinander ebenfalls so verfahren. Am  Schluss sollte der Teig eine zähfließende Masse ergeben. Dann ist es genau richtig.
4.  Nun den  Backofen auf 140-150°C Umluft erhitzen.
5.  Ein Backblech mit Backpapier auslegen, und die Masse in einen Gefrierbeutel mit abgeschnittener Spitze geben. Nun mit ausreichend Abstand ca. 2cm große Tupfen auf das Blech geben. Nicht zu groß, denn die Macarons zerlaufen noch ein bisschen und werden beim Backen etwas größer. 
6.  Jetzt das Blech mit den Macarons für 25 Minuten (so sind sie am besten gelungen) auf die Seite stellen und ruhen lasse. In der Zeit trocknen sie etwas an, und bekommen nachher diesen typischen ‘Deckel’.
7.  Gebe nun das Blech für 10 Minuten in den Ofen (mittlere Schiene) geben. Nach wenigen Minuten erhalten sie das klassische ‘Füßchen’. Nach dem Backen die Macarons abkühlen lassen. 

8.  Gib in der Zwischenzeit die Schokolade, die Sahne sowie die Butter zusammen in einen Topf und erwärme sie vorsichtig auf dem Herd (mittlere Hitze). Wenn sich die Zutaten miteinander vermengt haben, lässt die Ganache abkühlen, dann bekommt sie eine schöne Konsistenz.
9.  Nun die Ganache in einen Spritzbeutel füllen und einen Klecks auf eine Macaronshälfte tupfen. Ein passendes Gegenstück suchen und vorsichtig gegeneinander drehen. Schon sind die Macarons fertig!


Viel spaß beim ausprobieren!



Montag, 24. Februar 2014

Himbeermilch & Mandel-Vanillemilch

Heute gabs eine schnelle, aber leckere Himbeermilch und Mandel-Vanillemilch für mich und meinen Bruder, der grade aufs Abi lernen muss. Für zwischendurch perfekt und leicht zu machen.

Himbeermilch

Du brauchst:

- 50 g gefrorene Himbeeren
- 100 g Milch
- 30 g Joghurt
- etwas Zucker

Gib alle Zutaten in einen Mixer und püriere sie bis zur gewünschten Konsistenz.

Mandel-Vanillemilch

Du brauchst:

- 50 g gemahlene Mandeln
- 100 g Milch
- 30 g Joghurt
- 1 EL Vanillekakao
- etwas Zimt

Gib ebenfalls wie bei der Himbeermilch alle Zutaten in einen Mixer und püriere sie bis zur gewünschten Konsistenz.

Guten Appetit !












Cherry cake with vanilla

Ich habe vor kurzer Zeit einen unglaublich tollen, schwedischen Blog, CALL ME CUPCAKE, gefunden. Linda hat total leckere und schöne Rezepte, welche ich unbedingt ausprobieren wollte. Der Nachteil ist, dass die meisten ihrer Rezepte auf schwedisch und nur manche auf englisch sind. Also musste ich mit dem unlogischen Satzbau von Google Übersetzer zurechtkommen. Aber am Ende kam dann diese süße, leckere Torte raus. 
Hat also alles geklappt!




Hier das Rezept, wenn du sie nachbacken willst:


Für den Kirschkuchen

- 100 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 250 g Milch
- 1/2 TL Vanillepulver oder 1/2 Vanilleschote
- 500 g Allzweckmehl
- 1 TL Backpulver
- 2 Eiweiß 
- 2 EL Kirschwasser
- Eine Hand voll von frischen Kirschen
- Rosa Lebensmittelfarbe


1.  Schalte den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze ein. 
2.  Fette eine Backform mit 15 cm Durchmesser und bestreut diese dann mit Mehl.
3.  Schlag die Butter und den Zucker, bis diese eine cremige Konsistenz haben. Dann rührst du die 
     Milch und das Vanillepulver unter. Dann kommen Mehl und Backpulver dazu. 
4.  Nun das Eiweiß zu Eischnee schlagen mit dem Kirschwasser und zu den anderen Zutaten geben.
5.  Teile den Teig gleichmäßig auf zwei Schüsseln auf und färbe sie jeweils in zwei verschiedenen 
     Rosatönen.
6.  Füge ein paar entsteinte, halbierte Kirschen zum helleren Teig. Wenn der Kuchen saftiger werden 
     soll, kannst du auch auch welche zum dunkleren Teig geben, wie du möchtest.
7.  Teile die zwei Teige jeweils nochmal in 2 Hälften, damit du jetzt 4 Portionen hast. Backen diese 
     dann nacheinander für ca. 25-30 Minuten. 

Für die Vanille-Buttercreme

- 4 Eiweiß 
- 200 g Zucker
- 250 g Butter, bei Raumtemperatur .
- 2 TL Vanille-Extrakt
- Lebensmittelfarbe nach Wahl


1.  Für die Buttercreme gibst du das ungeschlagene Eiweiß und den Zucker in eine hitzebeständige 
     Schüssel und stellst diese aufs Wasserbad. Achtung, das Wasser darf nicht kochen, sondern nur 
     sieden. 
2.  Rühre nun die Eier und den Zucker bis der Zucker sich aufgelöst hat.
3.  Nehme die Masse vom Wasserbad und schlage es zu cremig, weichem Eischnee.
4.  Füge die Butter in kleinen Portionen zum Eischnee hinzu und schlage diesen insgesamt 10 Minuten, 
     bis die Masse eine cremeartige Konsistenz hat. 
5.  Gib nun Vanille und Lebensmittelfarbe zur Buttercreme und schlage diese, bis sie glatt ist. 






Ich hab meine Torte mit Amarenakirschen und Zuckerperlen verziert, dass kann aber jeder wie er möchte. Viel spaß beim ausprobieren!

Hallo

Ich möchte schon seit längerem mit dem bloggen beginnen und habe es jetzt endlich mal geschafft. Mein Layout ist sehr simpel, was daran liegt, dass ich mich noch wenig mit bloggen auskenne, aber das kommt mit Sicherheit noch. Aber jetzt erstmal zu mir: Ich heiße Amelie, bin 16 Jahre jung und komme aus Deutschland. Genauer gesagt aus einem kleinen Ort in Baden-Württemberg, wo ich mit mit meinem Bruder, meinen Eltern und meiner Katze lebe. Ich stehe gerne und oft in der Küche und backe oder koche dort alle möglichen Rezepte nach, welche ich dann mit meiner Nikon fotografiere.

Ich hoffe mein Blog gefällt euch!

Liebe Grüße,
Amelie